Wie kommen wir vom „Problem-Denken“ zum „Lösungs-Denken“?

Dafür bedarf es zuerst einer Erweiterung unserer Perspektive und Sicht auf die Dinge. Das Einnehmen von neuen Perspektiven und Sichtweisen hilft uns, die aktuelle Situation besser und umfassender verstehen zu können. Dank dieses neuen Verständnisses wird in der Folge eine Änderung unseres Verhaltens in der jeweiligen Situation möglich. Unsere Verhaltensänderung wiederum stellt die notwendige Bedingung dafür her, dass

  • sich eine neue, als wünschenswert betrachtete Situation ergeben kann, in welcher Lösungen gefunden und Ziele erreicht werden.
  • sich auch eine Verhaltensänderung jener Person(en) aus dem beruflichen oder privaten Umfeld ergeben kann, die an einer als besonders fordernd, belastend oder vielleicht auch konfliktiv erlebten Situation beteiligt ist/sind. Auch hier ist das Ergebnis eine neue Situation, in welcher Lösungen gefunden und Ziele erreicht werden.

Bei diesem Prozess unterstütze ich Sie und begleite Sie auf dem Weg vom „Problem-Denken“ zum „Lösungs-Denken“ mit Hilfe des systemischen Beratungsansatzes. Dies ist ein sowohl in der Beratung von Einzelpersonen als auch von Teams oder Organisationen bzw. Unternehmen etablierter, innovativer und effektiver Beratungsansatz, bei dem die von mir zu beratende(n) Person(en) mit ihren Anliegen, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen und mit meiner Unterstützung selbstverantwortlich zu Lösungen kommen.


Sie können sich den systemischen Beratungsansatz auch so vorstellen:

Eine hungrige Person steht an einem Flussufer und möchte einen Fisch essen um ihren Hunger zu stillen. Obwohl ich genug Fische habe, gebe ich dieser Person aber keinen, sondern zeige ihr, wie sie selbst Fische fangen kann. Dies hat den klaren Vorteil, dass diese Person selbstbestimmter und gestärkter agieren kann und dabei gleichzeitig ihre eigene Problemlösungskompetenz trainiert und erweitert.


Mehr Informationen zu meinem Beratungsansatz finden Sie hier.


Beratung

Supervision

Supervision ist ein Beratungsinstrument für Menschen, die mit anderen Menschen (zusammen) arbeiten, und zielt auf die Entwicklung von Wachstum, Kooperation und Kompetenz am Arbeitsplatz. Sie dient der Verbesserung der Handlungskompetenz und unterstützt die Auseinandersetzung mit den Beziehungen und Strukturen im Arbeitskontext.

Supervision findet regelmäßig im Abstand von etwa zwei Wochen, in Gruppen oder einzeln statt. Es ist auch üblich, den Abstand zwischen den Sitzungen, bei Verdoppelung der Dauer, auf vier Wochen auszudehnen.

Bei Krisensupervision ist eine höhere Frequenz bei kürzerer Gesamtdauer üblich.

Coaching

Coaching unterstützt Einzelpersonen, Gruppen und Teams bei der Analyse, Reflexion, Qualitätssicherung und Entwicklung ihrer Potenziale und bei der Klärung von beruflichen Problemen und Fragen. Dieses Beratungsformat unterstützt auch Personalentwicklungs-, Teamentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprozesse.


Teamentwicklung

Bei der Teamentwicklung geht es darum, das Team bei einem Veränderungsanliegen zu unterstützen (z.B. Vision entwickeln, gemeinsame Identität schaffen, Team-Entscheidungen treffen, Konflikte lösen, Kommunikation & Zusammenarbeit verbessern, etc.), das Ziel ist eine erfolgreiche und verbesserte Teamarbeit.

Organisationsentwicklung

Bei der Organisationentwicklung handelt es sich um einen spezifischen Beratungs- & Veränderungsprozess für Organisationen und Subeinheiten unter größtmöglicher Beteiligung der Betroffenen, der den absichtsvoll geplanten und systematischen Wandel unterstützt, um einerseits die Leistungsfähigkeit der Organisation und andererseits die Entfaltung der einzelnen Organisationsmitglieder zu fördern.


Kontakt

    Translate »